Golem wurde 2015 als dezentraler Dienst zur Vermittlung von Rechenleistung im Internet eingeführt. In diesem Sinne verstehen die Entwickler von Golem dieses als Netzwerk-Supercomputer, dessen Leistung von Nutzern weltweit jederzeit abgerufen werden kann - ohne dabei von Drittparteien bzw. Unternehmen abhängig zu sein. Hinsichtlich des Themas Kryptowährung zäumt Golem das Pferd gewissermaßen von hinten auf: Der entscheidende Handelswert im Golem-Netzwerk ist die Rechenleistung, die Währung namens GNT ist lediglich das Entlohnungs- und Austauschmedium.
Die grundsätzliche Idee, Ressourcen in einem Netzwerk wie auf einem freien Markt zu handeln, ist keineswegs neu. Schon seit Jahren existieren Systeme, die beispielsweise die Heizungen in einem Gebäude regulieren, indem die einzelnen Komponenten Leistung anfordern und mit ihresgleichen marktwirtschaftlich aushandeln. Golem erweitert dieses Konzept auf das gesamte Internet mit der gehandelten Ressource Rechenpower.
Wie funktioniert Golem?
Teilnehmer im Golem-Netzwerk sind zunächst die Requestors, also Nutzer, die Rechenleistung für eine Anwendung benötigen. Die angeforderte Rechenleistung erhalten die Requestors von den Providern. Dies sind alle Teilnehmer im Netzwerk, von der Privatperson mit einem PC bis zu Rechenzentren mit Supercomputern, deren Rechner nicht ausgelastet sind und so Rechenleistung abgeben können. Golem vermittelt die Rechenleistung an die Requestors und bezahlt die Provider in der eigenen Währung GNT.
Use Cases und Anwendungsbeispiele für Golem
- Wissenschaftliche Forschung
- Rendern aufwendiger Computergrafik
- Datenanalyse / Big Data
- Machine Learning
- Künstliche Intelligenz
- uvm.

Technisch betrachtet basiert Golem auf der Ethereum-Blockchain, in die die Vereinbarungen über Rechenzeit und Bezahlung als Smart Contracts eingehängt werden. GNT fungieren hierbei als sogenannte Tokens, also als Wertmarken, die den Charakter einer symbolischen Währung annehmen. Sie fungieren als Zahlungsmittel, stellen aber gewissermaßen nur eine Meta-Währung dar, die auf der Ethereum-Blockchain aufsetzt. Sie werden nicht geschürft und existieren nur als Zahlungsmittel auf der Basis von Smart Contracts. So gesehen findet im Golem-Netzwerk nur der Vermittlungsverkehr für die vermittelte Rechenkapazität statt, kein Zahlungsverkehr mit einer eigenen Währung.
Golem tritt also nicht als Kryptowährung im eigentlichen Sinne auf, sondern nutzt lediglich eine fremde Blockchain als Untersatz für den eigenen Zahlungsverkehr. Dennoch wird GNT als Kryptowährung gehandelt und erfreute sich über lange Zeit spektakulärer Zugewinne. Als Plattform befindet sich Golem immer noch in einer recht frühen Entwicklungsphase und wird sein volles Potenzial erst noch beweisen müssen. Wenn das System seine Frühphase erfolgreich übersteht und sich die Verteilung von Rechenkapazität als freier Markt durchsetzt, steht Golem eine vielversprechende Zukunft bevor.
